Grundlagen der Gusstolerierunng
Von der 2D Tolerierung bis zur 3D Tolerierung
Durch die neuen Erfordernisse im Umfeld der Globalisierung, sowie Digitalisierung, gibt es nicht nur Veränderungen bei den Qualitätsanforderungen, sondern auch bei den Arbeitsweisen. Hierfür ist es erforderlich die Bauteile eindeutig, vollständig und funktionsgerecht darzustellen und zu tolerieren. Dazu gibt es die Normen der ISO 8062 Reihe.
Die ISO 8062 Reihe definiert die Maß-, Form- und Lagetolerierung von Formteilen. Neben den bekannten Teilen zur 2D Tolerierung gibt es auch seit 2017 den neuen Teil zur 3D Tolerierung. Durch ihre Vorgaben zur Eintragung von Toleranzen und deren Interpretation werden Gussstücke aus metallischen Werkstoffen in den jeweiligen Lieferständen definiert.
Um die verschiedenen Fertigungsverfahren zu unterstützen sind die Maß-, Form- und Lagetoleranzen, wie auch die Bearbeitungszugaben für Gussstücke in verschiedenen Toleranzgraden unterteilt.
Um die Eintragung der eindeutigen Produktdefinitionen zu erleichtern werden Sysmbole zur Unterstützung verwendet. Nicht nur die einzelnen international abgestimmten Werte werden in der Normalreihe der ISO 8062 festgelegt, sondern auch die Regeln, die für die eindeutige Interpretation benötigt werden.
Das Seminar gibt einen Überblick und ein Grundverständnis über die Prinzipien und Grundlagen der geometrischen Produktspezifikationen sowie über die Weiterentwicklung der Norm ISO 8062 zur gesamten ISO 8062 Reihe und ISO 10135. Diese Normen werden im Rahmen des Seminares vorgestellt und an Beispielen erläutert.
Kurz gesagt möchte das Seminar ihnen die Kunst des Maßhaltens näherbringen.
Vortragsthemen
Tag 1
- Prinzipien der Geometrischen Produktspezifikation (GPS)
- Grundlagen der Tolerierung nach den aktuellen GPS-Regeln
- Umsetzung der Regeln zur richtigen Anwendung
Tag 2
Grundlagen der Tolerierung für Gussstücke
- ISO 10135, ISO 8062-1 & ISO/TS 8062-2
Allgemeine Tolerierung und deren Interpretation für Gussstücke - Teil 1: 2D Tolerierung – ISO 8062-3
Allgemeine Tolerierung und deren Interpretation für Gussstücke - Teil 2: 3D Tolerierung – ISO 8062
Unterscheidung von Funktions-, Fertigungs- und Prüfungstolerierung
Agenda
30. November 2021 — 09:00-17:00
1. Dezember 2021 — 09:00-16:00
Teilnehmerkreis
Mitarbeiter aus QS und AV, Modell- und Formenbau, Konstruktion und Design
Veranstaltungsort
VDG-Akademie
Hansaallee 203
40549 Düsseldorf
Teilnahmegebühren und Tagungspauschale
Für Teilnehmer aus BDG-Mitgliedsfirmen:
1040 €
Für Teilnehmer aus Nichtmitgliedsfirmen:
1290 €
Tagungspauschale:
135 € (inkl. 19% MwSt.)
Die Teilnahmegebühren sind gemäß § 4 Ziffer 22 UStG mehrwertsteuerfrei.
Die Tagungspauschale enthält die Pausenverpflegung und das Mittagessen.
Für persönliche Mitglieder des VDG Verein Deutscher Giessereifachleute e.V. reduziert sich der Rechnungsbetrag um 50 €.
Anmeldeschluss
02.11.2021
Referenten
Toleranzexperten - Grafenau
Zimmerreservierung
Link zur Online-Buchung: https://www.tch-hotels.de/teilnehmermanagement/Grundlagen_Gusstolerierung_2021/
Unter dem Stichwort "VDG-Akademie" ist ein Abrufkontingent vorreserviert worden. Die Zimmerreservierung muss durch den Teilnehmer selbst bis spätestens zum 02.11.2021 erfolgen. Danach erlischt unser Abrufkontingent. Sollte das Kontingent bereits ausgebucht sein oder das Hotel nicht Ihren Vorstellungen entsprechen, finden Sie dort eine Übersicht mit anderen Hotels unterschiedlicher Kategorien.
Seminare
ID: 51938
Termin: 30.11. - 01.12.2021
Ort: Düsseldorf
Anmeldeschluss: 02.11.2021
Ansprechpartner
Andrea Kirsch
Telefon: +49 (0)211 6871 - 362
Per E-Mail kontaktieren