
Eigenschaften und Schmelztechnik der Aluminium-Gusslegierungen
Der Absatz von Gussprodukten aus Aluminiumlegierungen hat über die Jahre stetig zugenommen, gleichzeitig steigen auch die Anforderungen an die Produktivität.
Die erreichbaren Werkstoff- und Gussteileigenschaften sind eng mit der schmelztechnischen Prozesstechnik verbunden. Die Kenntnis schmelztechnischer Grundlagen und qualitätsrelevanter Einflussgrößen bildet die Basis für eine werkstoffgerechte Produktionsqualität, um die hohen Anforderungen der Gussabnehmer zu erfüllen.
Das Seminar umfasst die metallkundlichen Grundlagen, Festigkeits- und Gießeigenschaften sowie Schmelzebehandlung der Aluminium-Gusslegierungen ebenso wie Erläuterungen zu verschiedenen Schmelzaggregaten und Grundlagen der Wärmebehandlung.
Referenten
Dr.-Ing. Andreas Keßler
TU Bergakademie Freiberg
Inhalte
Die Gießereiindustrie und ihre Abnehmer
Strukturdaten der deutschen Gießereiindustrie — Beispiele aus verschiedenen Bereichen der TechnikMetallkundliche Grundlagen Einteilung der Gusswerkstoffe — Aufbau der Metalle und Legierungen — Gefügebildung
Eigenschaften der Aluminium-Gusslegierungen
Festigkeitseigenschaften und Gießeigenschaften verschiedener Al-Gusslegierungen — Einfluss von Legierungselementen
Schmelztechnik der Aluminium-Gusslegierungen
Schmelzebehandlung und Qualitätskontrolle — Entgasen — Kornfeinen — Veredeln — Unterdruck-Dichte-Bestimmung — Thermische Analyse
Ursachen schlechter Schmelzequalität
Schmelzetemperatur — Verunreinigungen durch Oxide — Turbulenter SchmelzetransportSchmelz- und Warmhalteöfen Funktionsweisen von Schwerkraft-, Kipp- und Niederdruck-Kokillengießverfahren — Druckgießverfahren
Wärmebehandlung
Energiebetrachtungen — Aufbau und Eigenschaften gebräuchlicher Aggregate — Möglichkeiten zur Gefüge- und Festigkeitsoptimierung — Einfluss wichtiger Prozessparameter
Änderungen von Inhalten, Terminen und Veranstaltungsorten vorbehalten!
Teilnehmerkreis
Diese Veranstaltung richtet sich an Mitarbeiter aus Aluminiumgießereien sowie aus der Abnehmerindustrie, die sowohl ihre bisherigen Erfahrungen mit gezieltem Grundlagenwissen ergänzen als auch ihr bereits erworbenes Wissen wieder auffrischen möchten.
Laboranten, Werkstoffprüfer, Mitarbeiter der Qualitätssicherung, Vorarbeiter und Meister
Veranstaltungsort
Mercure Hotel Duisburg City, Landfermannstraße 20,47051 Duisburg, Tel.: +49 (0) 203 30003666, E-Mail: h0743-re1@accor.com
Agenda
Mittwoch, 16. Mai 2018, 9.00 bis 17.00 Uhr
Zimmerreservierung
Unter dem Stichwort „VDG-Akademie“ ist ein Abrufkontingent im Mercure Hotel Duisburg City vorreserviert. Der Zimmerpreis beträgt 115 € inkl. Frühstücksbuffet.
DieReservierung muss durch den Teilnehmer selbst bis spätestens Freitag, 25.04.2018 erfolgen. Danach erlischt unser Abrufkontingent.
Preis
Der Preis beträgt einschließlich SEMINARUNTERLAGEN für Teilnehmer aus BDG-Mitgliedsfirmen 790 €, für Teilnehmer aus Nichtmitgliedsfirmen 960 €. Die Teilnahmegebühren sind gemäß § 4 Ziffer 22 UStG mehrwertsteuerfrei. Tagungspauschale 65 €.
Für persönliche Mitglieder des VDG Verein Deutscher Gießereifachleute e. V. reduziert sich der Rechnungsbetrag um 50 EUR.
Anmeldeschluss
17.04.2018. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Mit der Anmeldung werden die allgemeinen Geschäftsbedingungen der VDG-Akademie verbindlich anerkannt.