Meisterlehrgang V 2025/2026

Agenda

Teil 1 Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen (BQ)

• Rechtsbewusstes Handeln

• Betriebswirtschaftliches Handeln

• Anwendung von Methoden der Information, Kommunikation und Planung

• Zusammenarbeit im Betrieb

• Naturwissenschaftliche und technische Gesetzmäßigkeiten

 

Teil 2 Handlungsspezifische Qualifikationen (HQ)

Technik

• Gießereitechnik (Betriebstechnik, Fertigungstechnik)

• Technische Kommunikation

• Werkstofftechnologie

 

Organisation

• Betriebliches Kostenwesen

• Planungs-, Steuerungs- und Kommunikationssysteme

• Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz

 

Führung und Personal

• Personalführung

• Personalentwicklung

• Qualitätsmanagement

Veranstaltungsort


Teilnahmegebühren und Tagungspauschale

Teilnahmegebühr:

7.900,00 €

Die Teilnahmegebühren sind gemäß § 4 Ziffer 22 UStG mehrwertsteuerfrei.

Aus organisatorischen Gründen werden mehrere Teilabrechnungen erstellt.

Zusatzinformationen

Zulassungsvoraussetzungen

Zur Prüfung im Prüfungsteil „Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen“ wird zugelassen, wer Folgendes nachweist:

1. eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf, der den Gießereiberufen zugeordnet werden kann (z. B. Former/in, Gießereimechaniker/ in, Modelltischler/in, Modellschlosser/in, Modellbaumechaniker/in, Stahlformenbauer/in, Werkzeugmechaniker/in, Fachrichtung Formentechnik bzw. ein handwerklicher Gießereiberuf) und danach eine mindestens 1-jährige einschlägige Berufspraxis oder

2. eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf, der nicht der Fachrichtung Gießerei zugeordnet werden kann, und danach eine mindestens 18-monatige einschlägige Berufspraxis im Bereich Gießerei oder 3. ohne Ausbildung, eine mindestens 5-jährige einschlägige Berufspraxis im Bereich Gießerei. Zur Prüfung "Handlungsspezifische Qualifikation" muss die bestandene Ausbildereignungsprüfung (AEVO) nachgewiesen werden.

 

Aufstiegs-BAföG

Teilnehmer an der Industriemeisterausbildung können Aufstiegs-BAföG nach dem AFBG beanspruchen. Die Förderung ist alters- und einkommensunabhängig. Die Lehrgangskosten werden zu 40 % als nicht rückzahlbarer Zuschuss staatlich gefördert, die Restkosten können über ein zinsfreies KfW-Darlehen finanziert werden, das nach erfolgreichem Abschluss nur zu 60 % zurückgezahlt werden muss. So kann die Weiterbildung auch ohne Eigenmittel gestartet werden.

Anmeldeschluss

06.10.2025

Zimmerreservierung

Im Umkreis des Hauses der Gießerei-Industrie besteht die Möglichkeit in Hotels, Jugendherbergen, Ferienwohnungen oder Monteurszimmern zu übernachten. Es stehen allerdings nur begrenzte Kapazitäten zur Verfügung, so dass eine rechtzeitige Buchung der Übernachtungen durch die Teilnehmer*innen empfohlen wird. Bitte führen Sie eine Online-Recherche auf den bekannten Buchungsportalen durch.
Während des Aufenthalts gibt es zahlreiche Möglichkeiten sich im Umkreis von wenigen Minuten Fußweg Verpflegung zu besorgen.

Meisterlehrgang

ID: 44428

Termin: 03.11.2025 - 16.10.2026

Ort:

Anmeldeschluss: 06.10.2025

Ansprechpartner

Lisa Feldmann
Telefon: +49 (0)2 11 6871 330
Per E-Mail kontaktieren