Formstoffoptimierung mit Hilfe der Wasserbilanz und die Auswirkungen des dynamischen Verhaltens von Wasser im Formstoffkreislauf
Dr. Oleg Podobed
 Sandra Böhnke
 Maximilian Eilhard
Unzweifelhaft ist Wasser eine der wichtigsten Komponenten im bentonitgebundenen Formstoff, gehört
 zu den Einflussfaktoren bentonitgebundener Formstoffe und bestimmt alle wesentlichen
 physikalischen Eigenschaften. Sowohl der Zustand als auch die Verteilung von Wasser im gesamten
 Gießprozess ist hoch dynamisch und stark von den übrigen Formstoffkomponenten sowie allen auf
 den Prozess einwirkenden Faktoren, insbesondere Zeit und Temperatur, abhängig. Die Präsentation
 beschreibt Probleme, die bei mangelnder Optimierung der Wasserbilanz auftreten können und wie
 man sie betrachten und lösen sollte. Der Wasserbedarf eines Formstoffes und den darin enthaltenen
 Anteil an oberflächlich gebundenem Wasser wird oft für die Ausbildung verschiedener Gussfehler
 verantwortlich gemacht, allen voran die Explosionspenetration, aber auch Gasfehler, Erosionen oder
 unter Umständen auch Schülpen. Die daraus folgenden Maßnahmen zielen vermehrt auf die
 Reduzierung des Wasserbedarfs, was eine korrekte und anerkannte Denkweise ist. Die Aufgabe
 besteht darin, dieses Wasser in optimaler Weise, also zum richtigen Zeitpunkt und an der richtigen
 Stelle zum Erreichen der gewünschten Ergebnisse einzuarbeiten.
 Der Vortrag behandelt den Hintergrund der Verteilung von Wasser im Formstoff, hier insbesondere
 die Diffusion und Anlagerung von Wasser an verschiedene Formstoffbestandteile sowie die praktische
 Umsetzung einer Optimierung.
