Beyond Iron Melting – Solving the Challenges of Transformation

Iron Melting Conference & Exhibition 2026, 30. September – 1. Oktober, Kongresshalle Gießen

Die Themen Transformation und Klimaneutralität stehen im Zentrum der Iron Melting Conference & Exhibition (IMCE) 2026. Mit dem Titel „Beyond Iron Melting – Solving the Challenges of Transformation“ greift die Konferenz die drängendsten Herausforderungen für die Gießereiindustrie auf. Dabei verschiebt sich der Fokus von der klassischen Betrachtung des Kupolofens zunehmend hin zum Induktionsofen – immer vor dem Hintergrund der Klimaziele der EU und Deutschlands.

Renommierte Experten aus Wissenschaft und Praxis präsentieren in drei thematischen Blöcken die aktuellen Entwicklungen und Perspektiven.

Legislative

Die politische Rahmensetzung beeinflusst Investitionsentscheidungen und Wettbewerbsfähigkeit maßgeblich. Diskutiert werden insbesondere die Entwicklungen im EU-ETS, die Zuteilung und die steigenden Kosten für Zertifikate.

Wirtschaft

Der wirtschaftliche Druck der Transformation ist hoch. Welche Investitionen sind erforderlich, um den Wechsel von Kupolofen zur Elektroschmelze erfolgreich zu gestalten? Welche Rolle spielen Schrotte und Gattierungen, und wie entwickeln sich die Kosten im Vergleich?

Technik

Im technischen Block geht es um die konkreten Innovationen, die die Zukunft des Schmelzbetriebs prägen. Dazu gehören alternative CO-Träger als Ersatz für Koks im Kupolofen, metallurgische Fragestellungen, die Digitalisierung von Elektroschmelzprozessen sowie aktuelle Entwicklungen rund um Kupolofentechnologien.

Wie schon 2021 bietet die IMCE eine Plattform für intensive fachliche Diskussionen. Die Transformation hin zu einer klimaneutralen Industrie ist machbar – sie erfordert jedoch verlässliche politische Rahmenbedingungen, tragfähige Geschäftsmodelle und innovative technische Lösungen.

Darüber hinaus bieten wir tags zuvor den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Möglichkeit einer exklusiven Gießereibesichtigung, um die Transformation live vor Ort nachzuvollziehen.

Zusätzlich planen wir eine begleitende Fachausstellung mit Produkten und Lösungen aus Industrie und Forschung. 

Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit unseren Expertengremien aus Europa, Japan und den USA neue Perspektiven in die Diskussion einzubringen.

 

 

Gemeinsam veranstaltet von

Ansprechpartner

Corinna Knöpken
Telefon: +49 (0)211 6871 - 335
E-Mail: corinna.knoepken(at)vdg-akademie.de

Dennis Hohmann
Telefon: +49 (0)211 6871 - 329
E-Mail: dennis.hohmann(at)vdg-akademie.de